Fastenmethoden
Das "strenge" Fasten nach Dr. Buchinger:
Diese Methode wurde von dem Marinearzt D. Otto Buchingrt (1878-1966) nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt und spätzer von Dr. Lützner für die breite Öffentlichkeit bekannt gemacht. Das klassische Fasten nach Dr. Buchinger hat
3 Phasen:
Die erste Phase beginnt mit der Vorbereitung und den Entlastungstagen, um den Körper auf die kommende Fastenzeit vorzubereiten. Dabei reduzieren Sie bereits die Nahrungsmenge, vermeiden fettreiche Kost und essen stattdessen mehr Obst und Gemüse. Auch Kaffee, Alkohol und Nikotin sollten hier bereits "ausgeschlichen" werden.
Vor allem der plötzliche Entzig von Koffein kann üble Kopfschmerzen verursachen oder sogar Migräne auslösen.
Die zweite Phase beteht in der gründlichen Darmreinigung. Der Königsweg ist das Abführen mit Hilfe von Glaubersalz. In aller Regel verschwindet dadurch das Hungergefühl. Dann wird komplett auf feste Nahrung verzichtet. Bitte keine Angst vor dem Glaubersalz! Es gibt mehrere Alternativen, die wir besprechen werden, so dass jeder den richtigen Einstieg ins Fasten finden kann.
Die dritte Phase wird dann mit dem gemeinsamen Fastenbrechen eingeleitet. Hierzu wird mit großer Achtsamkeit ein süßer Apfel oder ein Bratapfel verzehrt. Das lockt die Verdauungssäfte. Nun wird schrittweise begonnen, wieder feste Nahrung in kleinen Portionen aufzunehmen. Es braucht ungefähr 2-3 "Aufbautage", um den Körper wieder an die normale Kost zu gewöhnen.
Das "sanfte" Basenfasten nach Sabine Wacker:
Das Basenfasten ist eine abgemilderte Form des Buchingerfastens. Was der Buchingerfaster in
flüssiger Form zu sich nimmt, isst der Basenfaster in fester Form: statt Obstsaft ein Obstmüsli, statt Gemüsebrühe eine Gemüsesuppe. Hintergrund des Basenfastens ist die Annahme, dass in heutiger
Zeit durch die vielen industriell hergestellten Lebensmittel und unser hektisches Leben der menschliche Organismus ständig übersäuert ist. Lästeige Folgen davon können zB. anhaltende Müdigkeit,
Antriebslosigkeit und Verdauungsprobleme sein.
Um dem zu begegnen, wird im Basenfasten für eine bestimmte Zeit auf "säurebildende" Lebensmittel verzichtet. Dadurch soll sich eine neue innere Balance einstellen.
Typische Säurebildner sind zB.:
Basenbildner sind zB.:
weiterlesen - hier -